Ein Unternehmen der HEES Gruppe

+49 271 384634-0

info(at)mt-thomas.de

FLEXIBLER VIDEO-KONFERENZRAUM MIT PREMIUM-INTEGRATION

Die Herausforderung: Einheitlich, modern und flexibel zugleich

Ein international tätiges Dienstleistungsunternehmen für Recycling & Service stand vor der Herausforderung einen zentralen Besprechungsraum neu zu gestalten, der modernste Videokonferenztechnik mit maximaler Flexibilität verbindet. Ein wesentlicher Aspekt war die Umsetzung nach dem unternehmensweiten Standard. So sollte sichergestellt werden, dass Mitarbeitende an jedem Standort sofort mit der Technik vertraut sind. Neben einer einfachen Bedienbarkeit standen zwei Anforderungen im Vordergrund: Die Technik sollte sich unauffällig in die Raumgestaltung einfügen, und der Raum musste sich flexibel für verschiedene Nutzungsszenarien eignen – von großen Konferenzen bis hin zu kleinen Workshops.

Individuelle Lösung mit klarer Linie

Mit diesen Anforderungen im Gepäck machten wir uns daran, ein stimmiges, nachhaltiges und zukunftsorientiertes Konzept zu entwickeln. In enger Abstimmung mit dem Kunden und der Jahn Holzmanufaktur entstand ein Medienmöbel, das sich farblich, wie auch in seiner Größe nahtlos in das bestehende Raumdesign integriert. Gepaart mit einem 98“-Profi-Display, integrierten Lautsprechern, einer Videokonferenzkamera und einer Menge weiterer, unsichtbarer, aber immens wichtiger Technik wurde daraus ein echter Hingucker – der nicht nur beeindruckt, sondern auch funktioniert.

Um dem Kunden größtmögliche Flexibilität für unterschiedliche Nutzungsszenarien zu ermöglichen, verzichteten wir bewusst auf feste Tischanschlusspunkte. Stattdessen setzten wir auf mobile Cubes – ebenfalls von der Jahn Holzmanufaktur – mit jeweils 15 Steckdosen zur Stromversorgung. So können die Nutzerinnen und Nutzer auch sehr spontan auf wechselnde Raumsituationen reagieren. Ergänzt wurde das Konzept durch die Umsetzung als BYOM-Raum (Bring Your Own Meeting): Die Verbindung erfolgt unkompliziert über ein einziges Kabel – wahlweise am Cube oder direkt an der Medienwand. Dadurch können Mitarbeitende ihr eigenes Gerät nutzen und Konferenzen sofort starten, ganz ohne komplexe Anbindung. Was zu einer Videokonferenz neben Bild und Klang noch fehlt, ist eine passende Lösung für die Mikrofonie. Hier entschieden wir uns für ein High-End-Deckenmikrofon der Firma Shure mit individuellem Zonentracking, das eine bestmögliche Raumabdeckung gewährleistet. Ergänzt wurde die Ausstattung durch eine integrierte, individuell auf den Kundenwunsch zugeschnittene Mediensteuerung und Signalmanagement der Firma Extron sowie einem digitalen Audioprozessor für Raumsteuerung, Quellenauswahl, Kamera- und Mikrofonsteuerung. Dadurch konnten wir die gesamte Technik optimal aufeinander abstimmen und flexibel auf verschiedene Nutzungsszenarien ausrichten.

Im Detail bedeutet das:

  • 98" Sony Display für brillante Bildqualität und gute Sicht auch in größeren Runden.
  • Individuelle Medienwand als maßgeschneiderte Sonderanfertigung. Größe, Farbe und Material wurden exakt auf den Raum abgestimmt, sodass die Technik elegant integriert ist.
  • Mobile Mediencubes mit jeweils 15 Steckdosen. Sie lassen sich flexibel verschieben und ermöglichen dadurch verschiedene Tischanordnungen ohne feste Anschlusspunkte.
  • BYOM-Raum: Anschluss per Laptop über ein einziges Kabel – wahlweise am Cube oder an der Medienwand.
  • Shure MXA920 Deckenmikrofon und Fohhn Frontlautsprecher für höchste Sprachqualität.
  • Integrierte Mediensteuerung mit Audio DSP für Kamerasteuerung, Quellenauswahl und perfekte Sprachübertragung durch Echo-Cancelling, automatische Pegelsteuerung und Rauschunterdrückung.
  • Videokonferenzsystem von Poly für hochauflösende Bilder und eine klare Darstellung aller Teilnehmer in jeder Situation.

Durch die gezielte Auswahl und sorgfältige Abstimmung der Hardware entstand ein System, das nicht nur höchsten technischen Ansprüchen gerecht wird, sondern gleichzeitig durch seine intuitive Bedienung überzeugt. Dadurch können alle Mitarbeitenden den Raum ohne lange Einarbeitung oder technisches Vorwissen sofort nutzen – unabhängig davon, ob es sich um eine spontane Besprechung, eine geplante Videokonferenz oder einen interaktiven Workshop handelt. So bleibt die Technik im Hintergrund, während der Fokus jederzeit auf einer reibungslosen Zusammenarbeit liegt.

Mehrwert für den Arbeitsalltag

Der neue Videokonferenzraum erleichtert den Arbeitsalltag spürbar und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit effizienter und angenehmer zu gestalten. Mitarbeitende können nun flexibel arbeiten – unabhängig davon, ob eine klassische Besprechung, eine hybride Videokonferenz oder eine offene Workshop-Situation ansteht. Die mobile Ausstattung mit Mediencubes schafft dabei den notwendigen Freiraum: Tische und Sitzordnungen lassen sich schnell anpassen, ohne dass starre Anschlusspunkte die Raumgestaltung einschränken.

Ein weiterer Vorteil liegt in der harmonischen Integration der Technik. Anstatt den Raum zu dominieren, fügt sie sich unauffällig in die Architektur ein und wertet das Gesamtbild auf. So entsteht eine moderne, professionelle Umgebung, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Besonders wichtig ist auch die Vereinheitlichung nach dem internen Standard. Kolleginnen und Kollegen anderer Standorte finden sich dadurch sofort zurecht und können die Technik ohne lange Einarbeitung nutzen. Das senkt Hemmschwellen, spart Zeit und erleichtert den standortübergreifenden Austausch. 

Insgesamt sorgt der neue Raum damit nicht nur für reibungslose technische Abläufe, sondern auch für mehr Flexibilität, eine angenehmere Arbeitsatmosphäre und eine bessere Zusammenarbeit im Team – heute und in Zukunft.

Das Projekt in Bildern: